Warum du deinen Darm im Blick haben solltest.
Mein Darm.
Meine Gesundheit.

Als zentrales Gesundheitsorgan ist der Darm nicht nur für die Verdauung verantwortlich. Gute Abwehrkräfte, mentale Balance, eine gesunde Haut, sportliche Leistungsfähigkeit, Energie im Alltag – all das und noch vieles mehr hängt vom Gleichgewicht des Darm-Ökosystems ab.
Innere und äußere Faktoren wie Stress, Viren, Antibiotikaeinnahme sowie eine unausgewogene Ernährung können beispielsweise zu einem Ungleichgewicht im Darm führen, was gesundheitliche Einbußen auch in anderen Körperregionen bedingen kann. Entsprechend konzipieren wir mit Blick auf den jeweiligen Anwendungsbereich die optimale Nahrungsergänzung, die immer auch den Darm unterstützt.
Du bist hier richtig, wenn du wissen möchtest:
Das Thema „gesunder Darm“ ist topaktuell, das Forschungsinteresse an dem sensiblen Organ groß. Zurecht, denn mit seinen zahlreichen Funktionen übernimmt der Darm eine zentrale Rolle für die Gesundheit. Immunspezialist, Hormonproduzent, zweites Gehirn, Energielieferant – all diese Fähigkeiten und noch mehr besitzt der Darm. Entsprechend ist es nachvollziehbar, dass Störungen im Darm mit diversen Erkrankungen wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Infektanfälligkeit, Depressionen sowie allgemeinen Wohlbefindlichkeitsstörungen in Verbindung gebracht werden. Es lohnt sich also, sich bewusst mit dem Darm und seinen Bedürfnissen auseinanderzusetzen.
Für mehr Darmwissen klicke hier.Wobei MyBIOTIK® dich unterstützen kann.
Mit MyBIOTIK® entscheidest du dich für Probiotika, Präbiotika sowie Mikronährstoffe, die ausgehend vom Gesundheitsorgan Darm anwendungsspezifisch konzipiert sind. Ob bei Antibiotikaeinnahme, Reizdarm, Heuschnupfen, Stress, sportlicher Aktivität oder Infektanfälligkeit - in unseren Anwendungsbereichen erfährst du, wie du deinen Darm und damit auch deine Gesundheit mit MyBIOTIK® unterstützen kannst.
Was genau Probiotika, Präbiotika und Mikronährstoffe sind.
Ernährungskonzepte mit aktiven Bakterienkulturen, präbiotischen Ballaststoffen sowie spezifischen Vitaminen und Mineralstoffen können das Darm-Ökosystem unterstützen. Basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie unseren jahrzehntelangen Praxiserfahrungen wägen wir ganz genau ab, für welchen Anwendungsbereich welche Kombinations- oder auch Einzelpräparate optimal sind. Im Bereich „Darmwissen“ kannst du dich detailliert über Probiotika, Präbiotika sowie Mikronährstoffe informieren.
Welches MyBIOTIK® Produkt für dich das Richtige ist.
In unserem Shop findest du zu jedem Produkt ausführliche Informationen. Falls du eine Entscheidungshilfe benötigst, kannst du dich gerne per Mail über meinefrage@nutrimmun.de oder telefonisch unter der 0251/135660 von uns beraten lassen.
Hier geht’s zum Shop.Weshalb sich MyBIOTIK® auf das Wesentliche konzentriert.
Die MyBIOTIK®Rezepturen kommen ohne Süß- und Farbstoffe sowie ohne Aromen aus, wodurch sie auch für sensible und gesundheitlich vorbelastete Anwender*innen wie Allergiker*innen sehr gut verträglich sind. Alle MyBIOTIK® Produkte sind vegetarisch oder vegan, glutenfrei und laktosefrei.
Erfahre hier weitere MyBIOTIK® Vorteile.Warum nutrimmun der Pionier in Sachen Darmgesundheit ist.
Auch wenn die Marke MyBIOTIK® noch relativ jung ist: Wir waren 1995 mit dem Launch von PROBIOTIK®PUR diejenigen, die das erste Multispezies-Probiotikum auf den deutschen Markt gebracht haben. Entsprechend ist nutrimmun nicht einfach auf den Trend „Darmgesundheit“ aufgesprungen, sondern seit Jahrzehnten auf den Darm als zentrales Gesundheitsorgan fokussiert.
Hier geht’s zur nutrimmun Story.
-
MyBIOTIK®GLUTAMIN5000
Für die Darmschleimhaut1
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®BIOFIBRE
Für die gezielte Zufuhr löslicher Ballaststoffe
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®PRAELASAN
Für eine normale Verdauung1
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®LIFE+
Für mentale Leistungsfähigkeit1, Energie2 und gute Nerven3
Produktdetails ansehen -
NUTRIGLUCAN®
Wichtige Nährstoffe für das Immunsystem1
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®SPORT
Für Energie, Muskeln und Immunsystem
Produktdetails ansehen -
MUCOZINK®
Für Haut1, Darmschleimhaut2 und Immunsystem3
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®BALANCE RDS
Für Verdauung1, Darmschleimhaut2 und Nervensystem3
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®IMMUGY
Für Immunsystem und Energie
Produktdetails ansehen -
MyBIOTIK®PUR
Für Haut und Schleimhäute
Produktdetails ansehen
Bei diesen Anwendungsbereichen kann MyBIOTIK® dich unterstützen:
Verdauung
Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl, das Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung - die Liste an möglichen Verdauungsbeschwerden ist lang.
Einige Störfaktoren der Verdauung können nicht oder nur schwer beeinflusst werden. Dazu zählen zum Beispiel Medikamente und Hormonschwankungen. Andere Faktoren, wie beispielsweise eine ausreichende Ballaststoff- und Flüssigkeitszufuhr sowie genügend Bewegung, sind leichter zu beeinflussen.Darmpflege
Der Darm beherbergt eine Vielzahl verschiedenster Mikroorganismen. U. a. ist er von einer aufeinander abgestimmten Bakteriengemeinschaft besiedelt, die Hand in Hand für deine Gesundheit arbeitet. Diese Gemeinschaft zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt (Diversität) und eine große Anzahl an nützlichen Bakterien aus.
Wenn das Gleichgewicht gestört wird oder die Vielfalt beeinträchtigt wird, kann ein entsprechender Darmfloraschutz wichtig sein. Aber wann genau kann die Bakteriengemeinschaft im Darm aus dem Gleichgewicht geraten?
Reizdarm
Bei vielen Reizdarmbetroffenen zeigt sich im Vergleich zu Gesunden eine veränderte Zusammensetzung der Darmflora. Das Ungleichgewicht im Darm-Ökosystem kann den Darm noch weiter schwächen und die Symptome eines Reizdarmsyndroms begünstigen.
Obwohl es bislang keine Möglichkeit auf Heilung eines Reizdarmsyndroms gibt, können eine entsprechende Behandlung und die richtige Ernährung dabei helfen, die Symptome zu lindern.Immunsystem
Es gibt vielfältige Möglichkeiten und Mittel, um das Immunsystem zu unterstützen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und bestimmte Verhaltensweisen sind ein guter Anfang.
Wichtig ist aber auch, den Darm, das größte Immunorgan, im Blick zu haben. Er beherbergt 80 % der Immunzellen und steht mit allen Schleimhäuten des Körpers, z. B. denen der Atemwege, in immunologischer Verbindung.Stress
Darm über Kopf. Das zentrale Gesundheitsorgan Darm steht über die Darm-Hirn-Achse mit dem Gehirn in ständigem Kontakt. 90 % der Informationen werden dabei vom Darm ans Gehirn gesendet und nur 10 % vom Gehirn an den Darm. Eine besondere Rolle spielt auch die Darmflora, die die Darm-Hirn-Achse aktiv modulieren und so einen Einfluss auf Emotionen sowie Stressempfinden haben kann.
Über die Ernährung kann der Körper bei nervlicher Belastung unterstützt werden. Neben der Zufuhr spezifischer Mineralstoffe und Vitamine können auch bestimmte Bakterienkulturen Einfluss auf stressbedingte Belastungen nehmen.Haut und Schleimhäute
Haut und Schleimhäute bilden wichtige Schutzbarrieren zur Außenwelt. Über das Blut- und Lymphsystem ist der Darm mit allen Schleimhäuten des Körpers verbunden (Darm-Schleimhaut-Netzwerk). Entsprechend kann ein gesunder Darm die Schleimhäute positiv beeinflussen.
Und auch Hautgesundheit ist Darmsache, denn über den Darm werden essenzielle Mikronährstoffe aufgenommen, die der Körper und auch die Haut benötigen.Weitere Anwendungsbereiche
Darmschleimhaut
Ist die Darmschleimhaut geschädigt oder nicht optimal versorgt, kann sie ihre wichtige Barrierefunktion nicht mehr zuverlässig erfüllen. Der Darm wird undicht. Dies wird auch als Leaky Gut (durchlässiger Darm) bezeichnet. Um die Darmschleimhaut zu unterstützen, ist eine umfassende Versorgung mit Mikronährstoffen (Vitaminen und Mineralstoffen) wichtig.
NahrungsmittelunverträglichkeitenZu den bekanntesten nicht-allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören die Laktoseintoleranz, die Fruktosemalabsorption, die Glutenunverträglichkeit und die Histaminintoleranz. Die Ursachen für diese Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind vielfältig. Genauso breit gefächert sind auch die Beschwerden. Sie äußern sich häufig durch Magenkrämpfe, Blähungen oder Durchfall.
SportLeistungssport bzw. zu ambitioniertes Training kann Stress-ähnliche Auswirkungen auf Körper und Darm haben. Kommt es zu Störungen der intestinalen Mikrobiota, können Leistungsverminderung und eine höhere Anfälligkeit für Infekte die Folge sein. Zusätzlich kann es durch einen gesteigerten Nährstoff- und Energiebedarf leichter zu Mangelzuständen bei Mikronährstoffen kommen.

Mein Darm und ich.
Wissenswertes rund um mein Multitalent.
Dank intensiver Forschungstätigkeiten wird der Darm heute nicht nur mit typischen Darmbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Reizdarm und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung gebracht. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Neurodermitis, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Übergewicht sowie psychische Erkrankungen werden mittlerweile mit Darm-Ökosystem assoziiert.
Dabei wird sowohl der Darmflora (intestinale Mikrobiota), der Darmschleimhaut (intestinale Mukosa) als auch der Verbindung des Darms zu vielen anderen Organsystemen, wie z. B. über die Darm-Hirn-Achse, die Darm-Haut-Achse oder die Darm-Leber-Achse, eine wichtige Rolle zugeschrieben, um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu fördern. Detaillierte Informationen zu den Anwendungsbereichen von Probiotika, Präbiotika und Mikronährstoffen sowie tiefergehendes Darmwissen findest du auf den verlinkten Seite sowie in unseren MyBIOTIK®-Kanälen Instagram und Facebook.
Mein Blog.
Für ein darmbewusstes Leben.
-
Alle Jahre wieder – im Winter braucht das Immunsystem besonders viel Unterstützung. Saisonale Vitamin- und Mineralstoffbomben sind nicht nur gesund, sondern schonen aufgrund kürzerer Transportwege auch die Umwelt. Als eine gute Ergänzung dazu bieten fermentierte Lebensmittel wertvolle Bakterienkulturen, die das Immunsystem zusätzlich positiv beeinflussen können. Hier sind die besten Obst- und Gemüsesorten sowie fermentierte Lebensmittel für die kalte Jahreszeit, die unbedingt auf deiner Einkaufsliste stehen sollten.
-
Eine der effektivsten, natürlichen Maßnahmen zur Förderung der Verdauung ist die Aufnahme von Ballaststoffen. Studien zeigen, dass die verdauungsregulierende Wirkung von Ballaststoffen besonders gut ist, wenn eine Erhöhung der Aufnahmemenge um 10 Gramm pro Tag erreicht werden kann.1
Was sind Ballaststoffe und wie wirken sie?
Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel, die eine Vielzahl von positiven Effekten auf die Verdauung haben. Sie binden Wasser im Darm, erhöhen das Stuhlvolumen und fördern die Darmbewegung.2–4
Es gibt zwei Hauptarten von Ballaststoffen:" loading="lazy">
-
Das Reizdarmsyndrom (RDS) wird in erster Linie mit Verdauungsbeschwerden in Verbindung gebracht. Doch viele Betroffene leiden auch unter psychischen Belastungen. Etwa ein Drittel aller RDS-Patient*innen entwickelt Symptome einer Depression, die ohne Behandlung nicht selten dauerhaft bestehen bleiben. Eine aktuelle Studie liefert nun hoffnungsvolle Ergebnisse: Der Konsum von mit Laktobazillen angereicherter Milch kann nicht nur die reizdarmbezogenen Verdauungsbeschwerden lindern, sondern auch die Stimmung sowie den Serotoninspiegel bei RDS-Patient*innen erheblich verbessern.
Die Studie im Detail
In der Studie wurde die Wirkung von Probiotika auf depressive Symptome bei RDS-Patient*innen untersucht. Insgesamt nahmen 110 Reizdarmsyndrom-Betroffene teil, bei denen keine anderen körperlichen oder psychischen Vorerkrankungen vorlagen und die auch keine Antibiotika oder Probiotika vor Studienbeginn eingenommen hatten. Zu Beginn wurden die -
Wissenschaftler*innen forschen seit Jahren an der Frage, wie eine gesunde Darmflora aufgebaut ist. Dabei mussten sie immer wieder feststellen, dass diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten ist. Aktuelle Forschungsergebnisse sind der Antwort nun ein großes Stück nähergekommen. Wie diese im Detail aussehen und wie du dieses Wissen für dich nutzen kannst, erfährst du hier.
Es gibt nicht nur eine Zusammensetzung der gesunden Darmflora, sondern viele.
Eine gesunde Darmflora (medizinisch als intestinale Mikrobiota bezeichnet) ist vor allem durch folgende Aspekte gekennzeichnet:
- Hohe Diversität
Eine gesunde Mikrobiota besteht aus einer großen Vielfalt an Bakterienarten. Eine höhere Diversität ist oft mit besserer Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit verbunden, was hilft, Krankheiten abzuwehren. - Dominanz nützlicher Bakterien
- Hohe Diversität
-
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einnahme von Antibiotika in der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit das Risiko für Neurodermitis beim Kind erhöhen kann.

Über nutrimmun.
Wir haben den Darm fest im Blick.
Der Darm ist gesundheitsrelevant. Diese Erkenntnis treibt uns bei nutrimmun an. Unsere jahrzehntelangen Erfahrungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse nutzen wir sowohl für die Neu- als auch Weiterentwicklung unserer MyBIOTIK®-Produkte. Dabei steht nicht nur der jeweilige Anwendungsbereich, sondern auch die sehr gute Verträglichkeit für sensible Anwender*innen im Fokus.
Unsere Kund*innen objektiv und persönlich zu beraten sowie die Wissensvermittlung gezielt zu fördern, ist uns eine Herzensangelegenheit. Und das seit 1995.
Meine Fragen.
Du hast Fragen zur Darmgesundheit im Allgemeinen? Oder zu nutrimmun? Dann kannst du unser Kontaktformular nutzen oder rufe einfach direkt an.